Programmhorizont 2018 – 2028

Brandenburg an der Havel

km2 Bildung in Brandenburg Hohenstücken legt den Fokus auf Sozialraumentwicklung und gut abgestimmte Bildungsprozesse unterstützt durch das Engagement der Stadt und der lokalen Wohnungsbaugenossenschaft.

Ein Quadratkilometer Bildung in Brandenburg Hohenstücken – Vernetzte Bildung als Standortfaktor

Ein Quadratkilometer Bildung Brandenburg an der Havel umfasst den Stadtteil Hohenstücken. Der nördlichste Stadtteil der drittgrößten Stadt im Land Brandenburg ist ein typisches „Plattenbauviertel“. Es entstand ab 1972 als Antwort auf die damalige Wohnungsnot. Durch den Wegfall von Arbeitsplätzen zur Wendezeit und dem folgenden Wegzug vieler Bewohner:innen stehen immer mehr Wohnungen und ganze Gebäude leer. Seit 2004 sind mehr als 2.400 Wohnungen in dem ehemals lebendigen Viertel abgerissen worden und durch offene, begrünte Flächen oder Brachland ersetzt. Die Einwohnerzahl sinkt weiterhin. Bis 2023 sollen zusätzlich knapp 1000 Wohneinheiten zurückgebaut werden und auch dann wird der Rückbau nicht vollständig abgeschlossen sein.

Großzügige, bezahlbare Wohnungen machen Hohenstücken interessant für große Familien, Niedriglohnverdienende und Menschen, die Transferleistungen beziehen. Etwa 70 Prozent der Schüler:innen der Schlüsselgrundschule leben in Elternhäusern, die dauerhaft auf staatliche Transferleistungen angewiesen sind. Etwa 30 Prozent der Kinder wachsen mehrsprachig, mit einer anderen Familiensprache als Deutsch auf und haben zum Teil Fluchterfahrungen. Die Kinder belastende Faktoren wie fehlende Tagesstrukturen, instabile Familienverhältnisse, psychische Erkrankungen und Suchterkrankungen manifestieren sich häufig über Generationen hinweg.

Leitung der Pädagogischen Werkstatt

Sabrina Kremzow

s.kremzow(at)raa-brandenburg(dot)de

Kooperation schafft Zusammenhalt

Die Pädagogische Werkstatt regt institutionsübergreifende Entwicklungen im Bildungsnetzwerk an und koordiniert sie. Als Prozessbegleiterin erkundet sie regelmäßig offen und interessiert die aktuelle Situation der Einrichtungen. Sie bringt gezielt Netzwerkpartner:innen im Rahmen von Werkstattgesprächen zusammen, bei denen Fach- und Leitungskräfte unterschiedlicher Einrichtungen gemeinsam Themen bearbeiten. Nebenbei erfahren die Teilnehmenden mehr über das pädagogisch-fachliche Verständnis der Kolleg:innen und können diese Perspektive in ihre eigene Arbeit einbeziehen.

Ob spezifisches Förderangebot für einzelne oder Präventionsprojekte für ganze Klassenstufen: Im Vordergrund steht, dass die Fach- und Lehrkräfte den Kindern und Jugendlichen wertschätzend begegnen, sie bestärken und ihnen ihr Wachstumspotenzial aufzeigen. Auch das Miteinander wird gestärkt und regelmäßig in Sozialkompetenztrainings eingeübt. Streitschlichter-Projekte helfen Kindern ihre Konflikte zu benennen und zu bearbeiten.

6
Kitas oder Horte sind im Netzwerk von Ein Quadratkilometer Bildung Brandenburg
4
Grundschulen und weiterführende Schulen sind im Netzwerk organisiert
2500
Kinder und Jugendliche besuchen die Bildungseinrichtungen im Netzwerk von km2 Bildung Brandenburg.

Übergänge zwischen Bildungseinrichtungen sind wichtige Schnittstellen in einer Bildungsbiographie. Die Leitungen der Grundschulen und Kitas entwickelten gemeinsam ein regelmäßiges pädagogisches Angebot, das Vorschulkinder gut auf den bevorstehenden Schulstart vorbereitet. Es findet sowohl in der Kita als auch in der Schule statt. Bereits in dem Jahr vor Schuleintritt lernen die Kinder so das Schulgebäude, erste Lehrer:innen und Schüler:innen kennen. Die Übergangsphase baut Ängste ab und erleichtert Kindern, Eltern und Fachkräften den Start in die Schulzeit.

Neben der Förderung der sozialen Kompetenzen bei Schüler:innen, zielt das Netzwerk auf guten, bedarfsgerechten Unterricht und ganzheitliche Förderung ab. In Fortbildungen zum Thema „Schule für gemeinsames Lernen“ konnten die Lehrkräfte sich eingehend mit den Anforderungen eines inklusiv gestalteten Bildungsalltags befassen. Vielfalt anerkennen: Hierzu zählt auch der wertschätzende Umgang mit anderen Muttersprachen. Im Rahmen der Sprachbildung wird muttersprachlicher Unterricht in Russisch und Arabisch angeboten. Außerdem sind mehrsprachige Einschulungsunterlagen in Erarbeitung. In der Leseförderung unterstützen ehrenamtliche Lesepaten in digitalen Tandems Kinder beim Lesen lernen. Und nicht nur das: „Lesen mit Hund“ ist ein Format, an dem die Kinder in der Stadtteilbibliothek gemeinsam mit einem Therapiehund teilnehmen können.

Lokale Netzwerkpartner:innen…

Die Gründung von Ein Quadratkilometer Bildung ging von der Bürgerstiftung Brandenburg an der Havel aus und wurde maßgeblich von der Grundschule „Gebrüder Grimm“, der Schlüsselschule im Bildungsnetzwerk, mitgetragen. Seit September 2020 ist das Programm in der Trägerschaft der RAA Brandenburg. Die Stadt Brandenburg an der Havel beteiligt sich durch die Finanzierung einer Personalstelle der Pädagogischen Werkstatt. Die kommunale Wohnungsbaugesellschaft wobra stellt Räumlichkeiten für die Pädagogische Werkstatt zur Verfügung. Netzwerkpartner sind Kitas und Schulen im Stadtteil, die Stadtteilbibliothek Hohenstücken, Kinder- und Jugendeinrichtungen, die beiden Übergangswohnheime und das Quartiermanagement Hohenstücken.

„Gestern, heute und morgen“ – Einblicke in die Arbeit von Ein Quadratkilometer Bildung Brandenburg an der Havel

Förder- und Kooperationspartner:innen